Eva Wolfangel
Mobile Menü Schließen
  • Eva Wolfangel
  • Journalistin
  • Speakerin
  • Highlights
  • Arbeitsproben
    • Reportage / Porträt
    • Wissenschaftsreportage / Technik
    • Auslandsreportage
    • Virtuelle Realität
    • Datenjournalismus
  • News&Termine

Meine Themengebiete

Reportage / Porträt
Wissenschaftsreportage / Technik
Auslandsreportage
Virtuelle Realität
Datenjournalismus

Pavel Durov taugt nicht als Held der Meinungsfreiheit

Details
Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

 

Das hier ist eine ausführlichere Version meines Kommentars, der am 29.8.2024 in der ZEIT erschienen ist.

 

Pavel Durov hat mit seinem Messenger viel Schaden angerichtet. Aber das Verfahren in Frankreich könnte den Schaden noch vergrößern.

 

Auf das, was am Samstag Abend in Paris passiert ist, gibt es zwei sehr verschiedene Sichtweisen. Manche finden, die Verhaftung von Pavel Durov  ist eine gute Nachricht im Kampf gegen Kindesmissbrauch und Kriminalität, während andere unter dem Hashtag #freePavel das Ende der Meinungsfreiheit gekommen sehen. Durov betreibt den Messenger Telegram, in dem sich zwar einerseits Oppositionelle in Diktaturen organisieren und für Demokratie kämpfen, der sich aber auch zu einem Treffpunkt von Demokratiefeinden, Rechtsradikalen und Pädokriminellen entwickelt hat.

 Angesichts der Anklagepunkte die die französische Staatsanwaltschaft am Montag Abend veröffentlichte, zeigt sich aber eine weitere große Gefahr: Alles deutet darauf hin, dass es auch darum geht, die Anwendung von Kryptographie - in diesem Fall die verschlüsselte Kommunikation - zu kriminalisieren.

Weiterlesen …

Ein Weltbürger sitzt fest

Details
Thema: Portrait

ZEIT ONLINE, 27.8.2024

Der in Frankreich verhaftete Telegram-Gründer Pawel Durow geriert sich als Redefreiheitsaktivist. Doch es gibt Zweifel, wie unabhängig er von Russland ist.

Der Gründungsmythos der Chat-App Telegram ist eine Heldengeschichte. Im Dezember 2011 hämmerten Polizisten an Pawel Durows Wohnungstür in St. Petersburg. Durow war da gerade 27 Jahre alt und bekannt als Gründer des russischen sozialen Netzwerkes VKontakte. Durow, so erzählte er es einmal einem Journalisten der New York Times, hatte sich schon gedacht, dass sie irgendwann kommen würden. Schließlich gab es bereits Ärger mit dem russischen Staat, weil die Nutzerinnen und Nutzer seines sozialen Netzwerkes VKontakte einfach unzensiert alles posten durften, was sie wollen.

 Aber Pawel Durow fürchtete sich nicht, so wie es sich für einen Helden gehört. Er habe einfach die Tür nicht geöffnet. Die Beamten seien nach einer Stunde erfolglos wieder abgezogen. In der Zwischenzeit sei ihm die Idee gekommen, Telegram zu gründen. Durow erzählt, er habe seinen Bruder kontaktieren wollen, als die Polizei vor seiner Tür stand, weil er nicht wusste, wie er reagieren sollte. "Da wurde mir klar, dass ich keine sicheren Kommunikationsmöglichkeiten habe", sagt er der New York Times. Schließlich könnten die Behörden womöglich mitlesen oder mithören.

Weiterlesen …

Hack&Leak Serie für den Deutschlandfunk

Details
Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

Für den Deutschlandfunk habe ich in zwei größeren Feature (einer Mini-Serie) die Geschichte und Gegenwart des Hacktivismus nachgezeichnet und insbesondere der Hack&Leak-Bewegung, die aktuell immer zielgerichter wird.

Das wirft viele Fragen auf - zum Beispiel: Sind offene Daten immer gut? Und wie soll die Gesellschaft damit umgehen, dass zunehmend auch anti-demokratische Akteurinnen und Akteure Daten leaken, wie der russische oder der iranische Geheimdienst?

Erschienen am 5. August (Teil 1) und am 12. August 2024 (Teil 2) im Deutschlandfunk

Weiterlesen …

Wer knackt den Hirncode?

Details
Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

Ein kinderleichter Test weist KI bis heute in ihre Schranken. Wenn Maschinen diesen Test lösen können, sollen sie Intelligenz auf menschlichem Niveau erreichen können. Was sagt das aus über das Wesen der natürlichen Intelligenz?

 

 Erschienen am 10.7.2023 in der Republik

 

Wie kann man eine Maschine dazu bringen, diese Aufgaben zu lösen? Die Bilder mit den bunten Pixeln sind überall zu sehen in dieser altehrwürdigen Villa am Fusse der Schweizer Berge. Hier ist ein ungewöhnliches Labor untergebracht: Im Lab42 gibt es keine Reagenzgläser, keine Laborkittel und auch keine brummenden Kühlschränke, sondern bloss Computer. Und Räume mit griechischen Namen: Im Raum „Prometheus“ sitzen drei Männer an großen Bildschirmen, jeder von ihnen hat zwei. Der Raum „Gaia“ hat einen kleinen Erker mit Blick auf die Berge. Auch hier sitzt ein Mitarbeiter, er hat einen Tisch vors Fenster gerückt und seinen Laptop darauf gestellt. In der Ecke sitzt ein kleiner weißer Roboter mit großem Kopf, Kindchenschema.

 

Der Name des Labs ist Informatikerhumor und bezieht sich auf den Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“. Darin ist 42 die Antwort auf alles. Und offenbar führt für die Antwort auf alles kein Weg vorbei an den bunten Quadraten. Sie sehen aus, als habe ein Schüler im Matheunterricht aus Langweile einige der Kästchen in seinem Matheheft nach einem bestimmten Muster bunt ausgemalt. Im Lab 42 sind diese bunten Quadrate aber nicht in Matheheften, sondern überall: an die Wand projiziert, auf Bildschirmen, in Präsentationen und auf Plakaten. Jeweils mehrere Quadrate bilden zusammen ein Muster nach einem logischen Aufbau. Vorgegeben sind jeweils zwei Quadrate, die zeigen, wie sich ein Muster verändert. Von A zu B. Beim dritten Quadrat ist nur A vorgegeben – und die Aufgabe ist es, das Muster zu vervollständigen.

Weiterlesen …

Und es hat Zoom gemacht

Details
Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

 

Twitter ist kaputt, und alle irren herum und suchen etwas Neues. Bei mir hat es bei Mastodon "Zoom gemacht" - der (angeblich) anstrengenden Twitteralternative.

 

Eine kürzere Fassung dieses Textes ist am 26.10.2023 auf Zeit Online erschienen

 

Ich hatte fast vergessen, wie es auf Twitter ist. Bis ich vor ein paar Tagen eine nicht ernst gemeinte Umfrage startete, weil ich tagsdrauf einen Vortrag zum Thema hielt. Und weil ich mal testen wollte, wie der Algorithmus mit Umfragen umgeht. „KI und Journalismus – der Beginn einer großartigen Freundschaft?“ - ja, nein, vielleicht. Fast 100 Leute stimmen ab, und das der größte Erfolg für mich auf Twitter seit einem Jahr. Eigentlich bin ich gar nicht mehr so richtig dort. Man kann es ja nicht mehr verantworten, einen Dienst zu nutzen, dessen neuer Besitzer gegen Flüchtlinge hetzt und rechtes Gedankengut amplifiziert. Und es macht auch keinen Spaß mehr, weil meine Beiträge untergehen. Der Algorithmus ratet mich herunter, schließlich bezahle ich nicht für einen blauen Haken, noch habe ich je positiv über Elon Musk berichtet.

 Aber die Umfrage, die scheint der Algorithmus zu lieben. Klar, das bringt Interaktionen. Nur: was für welche?

Weiterlesen …

Weitere Artikel von Eva Wolfangel:

  1. Große Illusion, echte Gefühle
  2. Wir sehen uns dann als Hologramm!
  3. Der Mensch wird hybrid
  4. Lasst die Entwickler ran!
  5. Realität ist relativ

Themengebiete:

Portrait

Wissenschaftsreportage / Technik

Auslandsreportage

Virtuelle Realität

Datenjournalismus

Seite 1 von 28

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Melden Sie sich gerne bei mir:

+49 151 51950321‬

mail@ewo.name

Bluesky
  • Impressum
  • Datenschutz