Wissenschaftsreportage / Technik
Wissenschafts- und Technikthemen mit der kreativen Stilform der Reportage zu verbinden, das ist meine Leidenschaft. So wird für die Leserinnen und Leser fühlbar, wie unsere Zukunft aussieht. Einige meiner großen Technik-Reportagen haben schon öffentliche Diskussionen in Gang gesetzt über die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen.
- Details
- Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

Ein kinderleichter Test weist KI bis heute in ihre Schranken. Wenn Maschinen diesen Test lösen können, sollen sie Intelligenz auf menschlichem Niveau erreichen können. Was sagt das aus über das Wesen der natürlichen Intelligenz?
Erschienen am 10.7.2023 in der Republik
Wie kann man eine Maschine dazu bringen, diese Aufgaben zu lösen? Die Bilder mit den bunten Pixeln sind überall zu sehen in dieser altehrwürdigen Villa am Fusse der Schweizer Berge. Hier ist ein ungewöhnliches Labor untergebracht: Im Lab42 gibt es keine Reagenzgläser, keine Laborkittel und auch keine brummenden Kühlschränke, sondern bloss Computer. Und Räume mit griechischen Namen: Im Raum „Prometheus“ sitzen drei Männer an großen Bildschirmen, jeder von ihnen hat zwei. Der Raum „Gaia“ hat einen kleinen Erker mit Blick auf die Berge. Auch hier sitzt ein Mitarbeiter, er hat einen Tisch vors Fenster gerückt und seinen Laptop darauf gestellt. In der Ecke sitzt ein kleiner weißer Roboter mit großem Kopf, Kindchenschema.
Der Name des Labs ist Informatikerhumor und bezieht sich auf den Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“. Darin ist 42 die Antwort auf alles. Und offenbar führt für die Antwort auf alles kein Weg vorbei an den bunten Quadraten. Sie sehen aus, als habe ein Schüler im Matheunterricht aus Langweile einige der Kästchen in seinem Matheheft nach einem bestimmten Muster bunt ausgemalt. Im Lab 42 sind diese bunten Quadrate aber nicht in Matheheften, sondern überall: an die Wand projiziert, auf Bildschirmen, in Präsentationen und auf Plakaten. Jeweils mehrere Quadrate bilden zusammen ein Muster nach einem logischen Aufbau. Vorgegeben sind jeweils zwei Quadrate, die zeigen, wie sich ein Muster verändert. Von A zu B. Beim dritten Quadrat ist nur A vorgegeben – und die Aufgabe ist es, das Muster zu vervollständigen.
- Details
- Thema: Wissenschaftsreportage / Technik
Twitter ist kaputt, und alle irren herum und suchen etwas Neues. Bei mir hat es bei Mastodon "Zoom gemacht" - der (angeblich) anstrengenden Twitteralternative.
Eine kürzere Fassung dieses Textes ist am 26.10.2023 auf Zeit Online erschienen
Ich hatte fast vergessen, wie es auf Twitter ist. Bis ich vor ein paar Tagen eine nicht ernst gemeinte Umfrage startete, weil ich tagsdrauf einen Vortrag zum Thema hielt. Und weil ich mal testen wollte, wie der Algorithmus mit Umfragen umgeht. „KI und Journalismus – der Beginn einer großartigen Freundschaft?“ - ja, nein, vielleicht. Fast 100 Leute stimmen ab, und das der größte Erfolg für mich auf Twitter seit einem Jahr. Eigentlich bin ich gar nicht mehr so richtig dort. Man kann es ja nicht mehr verantworten, einen Dienst zu nutzen, dessen neuer Besitzer gegen Flüchtlinge hetzt und rechtes Gedankengut amplifiziert. Und es macht auch keinen Spaß mehr, weil meine Beiträge untergehen. Der Algorithmus ratet mich herunter, schließlich bezahle ich nicht für einen blauen Haken, noch habe ich je positiv über Elon Musk berichtet.
Aber die Umfrage, die scheint der Algorithmus zu lieben. Klar, das bringt Interaktionen. Nur: was für welche?
- Details
- Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

DIE ZEIT, 5. Dezember 2019
Ausführliche Version: Riffreporter, Dezember 2019
Ich arbeite mit Menschen aus aller Welt zusammen. Doch die Physik wirft uns Steine in den Weg: sie sind einfach weit weg, und alle Kommunikationstechnik lässt die Distanz noch spürbarer werden. Aber die Zukunft hält gute Lösungen bereit! Ich habe einige ausprobiert und mein Bewusstsein in Robotern und Hologrammen auf Reisen geschickt.
Das Bild der Kollegen ist schon lange eingefroren. Bewegen sie sich? Sind sie überhaupt noch da? Aktuell macht einer ein ziemlich blödes Gesicht, die Nase groß auf dem Bildschirm – offenbar hat er versucht, etwas einzustellen am Bildschirm, als er merkte, dass die Qualität nachlässt. Dann hat Skype beschlossen, ihn für uns so zu verewigen. „Was sagt denn der Kollege aus Berlin dazu? Hallo? Hallo Berlin, hört ihr uns?“ Kurz nach dem Bild verschwindet auch der Ton. So ist es immer. Danach: ein Anruf. „Was ist los? Wo seid ihr?“ „Ach komm, wir versuchen es per Telefon – stellt ihr auf Lautsprecher und wir.“ Grausam. Das ist der Tod jeder sinnvollen Besprechung über Distanz.
- Details
- Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

Reportagen Nr. 45, März 2019
Der Schleier fällt der alten Dame vor die Augen, als die Braut sie umarmt, sie spürt das aufgeregte Zittern der jungen Frau, sieht ihre nackten Schultern, bewundert das silbrig-schimmernde Haarband, den dunklen Dutt. Er ist so glatt, als wäre er aus Porzellan. Dann hebt die Braut den Schleier. Ihr Gesicht kommt immer näher, so nah, dass es unscharf wird.
Die alte Dame sieht die Brautmutter, die vor Rührung weint, den Brautvater. Und dann kommt er endlich. Der Bräutigam, ihr Enkel! Für die alte Dame ist er wie ein Sohn. Und nun wird er heiraten. Natürlich würde die alte Dame bei diesem Ereignis dabei sein, das war ihr immer klar gewesen. In der Menge der Feiernden würde sie stehen, eine der ersten Gratulantinnen sein. Doch das Leben kam anders. Und mit ihm eine Horde junger Männer, Freunde ihres Enkels, die sie zu einem Versuchskaninchen machten für eine neue Technologie, die sie „Augmented Human“ nennen, der erweiterte Mensch.
- Details
- Thema: Wissenschaftsreportage / Technik

Die ZEIT, 23. Januar 2019
Wenn wir aus dem aktuellen Hack die richtigen Schlüsse ziehen, kann sich etwas ändern. Entwickler bekommen zu wenig Freiheiten, um Sicherheit zu berücksichtigen. Ein genauerer Blick auf die Rolle der Unternehmen lohnt sich, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Beim aktuellen Hack waren die Schuldigen schnell ausgemacht: die dummen Nutzer und ihre schlechten Passwörter. Und ein Schüler, der offenbar nicht ausgelastet war und durch pures Herumprobieren viele dieser Passwörter erriet. Doch so einfach ist die Realität nicht. Es gibt schon seit mehr als 20 Jahren ein Forschungsgebiet namens „Usable Security“, nutzbare Sicherheit, und auch die Forschungsrichtung „Privacy by design“ wurde bereits im Jahr 2000 geboren: beide entwickeln Methoden, die Privatsphäre so in Technik einzubauen, dass der Mensch und seine Natur dabei nicht vergessen werden. Sicherheit und Privatsphäre sollen bereits im Design von Computersystemen und nicht erst in der Anwendung berücksichtigt werden.